COACHING

Ich möchte mit einer Geschichte beginnen, die laut Literatur gerne von Milton H . Erickson wiedergegeben wurde:

“Die Geschichte eines Pferdes, das dem Bauernhof seines Vaters zuläuft.
Niemand weiß, wohin das Pferd gehört. Der junge Erickson schwingt sich auf den Rücken des Pferdes und lenkt es auf die Straße und schaut, geht es links oder rechts. Bei jeder Abzweigung schaut er wieder, wohin tendiert das Pferd, bis er schließlich den Hof des Bauern erreicht, dem das Pferd entlaufen ist. Dem Bauern ist es ein Rätsel, wie er wissen konnte, wohin das Pferd gehört. Er wusste es nicht, aber das Pferd wusste es.”

 [ Milton H. Erickson 1901-1980 ]

In Coaching und Beratungen verhält es sich genauso (Aber nicht dass Sie denken, ich verwechsele die Klienten mit Pferden). Der Klient kennt den Weg – er kennt die Lösung und der Coach unterstützt ihn dabei, diese verborgenen Fähigkeiten zu aktivieren und einzusetzen.

Als Coach mit einer Ausbildung in Transaktionsanalyse und systemischer Ausrichtung unterstütze ich Sie als neutraler und wertfreier Begleiter bei dem Prozess der Lösungs- und Zielfindung. Ihrer Lösung. Ihren Zielen.

Die systemische Sichtweise richtet den Blick stets auf das gesamte System in dem Sie wirken – in dem sie “angesiedelt” sind.

Coaching ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Business Landschaft geworden. Mein Verständnis von Coaching – welches auf einem systemisch-konstruktivistischen Wertemodell basiert – möchte ich an dieser Stelle kurz darstellen: 

Coaching zahlt auf die individuelle Begleitung von Personen und Teams ein, die ihre berufliche Situation optimieren möchten. Als systemisch orientierte Coaches legen wir dabei großen Wert auf den Kontextbezug oder das „System“ in dem Menschen und Teams eingebettet sind und wechselwirksam mit diesem interagieren. 

Das Ziel von Coaching ist es (messbare) Leistungs­steigerung und den langfristigen Leistungserhalt sicherzustellen. Als ein auf persönliche Bedürfnisse sowie Kontexte zugeschnittener Prozess, zielt Coaching zudem auf Resilienz von Menschen und Teams unter tendenziell extremen Anspruchsbedingungen ab, wie sie häufig in der schnelllebigen und komplexen Businesswelt vorkommen.  

Erfolgreiches Coaching und gute Führung besitzen dabei eine gemeinsame Grundhaltung: Interesse an Menschen und der Respekt vor Zielen, Möglichkeiten und auch Grenzen von Teams und Individuen. 

Eine Besonderheit meines Ansatzes: Coaching soll kein Dauerformat darstellen. Wir legen daher großen Wert darauf, dass unsere Coachings – entgegen der oft verbreiteten Meinung – auch einen „Teach“-Anteil beinhalten: Unsere Coachees (Individuen und Teams) sollen schnellstmöglich wieder in ihre eigenverantwortliche Selbstwirksamkeit kommen können. 

Mein Credo in der Interaktion mit Menschen lautet dabei:  

„Es gibt keine Wahrheiten – nur Sichtweisen“. 

Wenn Sie neugierig geworden sind, freue ich mich auf Ihren Anruf um alle Ihre Fragen zum Thema Coaching zu beantworten!

Hier gebe ich Ihnen einen Überblick zu möglichen Coaching Formaten & Anlässen!

+49 (0) 171 47 630 88